Weiterbildung Hypnosystemisches Arbeiten in psychosozialen Arbeitsfeldern

für Fachkräfte aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungssystem

September 2023 bis Juni 2024

Ziele

Der von Gunther Schmidt seit über 40 Jahren entwickelte hypnosystemische Ansatz verbindet systemtheoretische, hypnotherapeutische und neurobiologische Grundlagen. Mit seiner Klarheit und Praktikabilität hilft er, Möglichkeiten der Einflussnahme auf Systeme und Subsysteme herauszuarbeiten und damit die erlebte Wirksamkeit zu stärken. Gunther Schmidt versteht und beschreibt die menschliche Persönlichkeit als „Personales System“ mit verschiedenen Anteilen bzw. Seiten. Der hypnosystemische Beratungsansatz bietet wirksame Methoden, die Kooperation zwischen den Anteilen zu synchronisieren und zu optimieren. Wesentliche Ziele sind Wahlfreiheit, Handlungsfähigkeit und Kompetenzaktivierung, abgestimmt auf die jeweiligen Kontexte.

Die Weiterbildung verfolgt das Ziel, den Teilnehmer:innen die hypnosystemischen und neurobiologischen Grundlagen und wesentliche hypnosystemische Methoden zu vermitteln und die Anwendung im beruflichen Alltag zu unterstützen.

Methoden:

Theorieinput, methodische Übungen und selbstreflexive Prozesse verbinden sich miteinander zu einem lebendigen Lehr- und Lernprozess. Der Praxistransfer wird durchgängig angeregt und die Perspektivenvielfalt der Gruppe genutzt.

Strukturelemente der Weiterbildung

Die Weiterbildung umfasst folgende Strukturelemente:

  • 5 Module mit je 16 Unterrichtseinheiten
  • Supervision, insgesamt 12 Unterrichtseinheiten
  • selbstgesteuertes Lernen

Module

In den fünf Modulen mit jeweils zwei Seminartagen werden den Teilnehmer:innen die theoretischen Grundlagen, die ethischen Prinzipien und die wesentlichen Methoden des Hypnosystemischen Beratungsansatzes vermittelt. Wir vertiefen das hier gewonnene Fach- und Methodenwissen anhand von Falldarstellungen und mit Hilfe von abwechslungsreichen Übungen. So können die Teilnehmer:innen im Verlauf der gesamten Weiterbildung ihre Beratungskompetenz schulen und ausdifferenzieren.

Supervision

Die Teilnehmer:innen können hier ihre Fragestellungen aus der Praxis reflektieren und ihre hypnosystemische Beratungskompetenz in einem unterstützenden Setting schulen und vertiefen. Die Supervision findet in zwei Gruppen an drei Terminen mit je vier Unterrichtseinheiten zwischen den Modulen statt.

Selbstgesteuertes Lernen in Lerndyaden/-triaden

Um die gewonnene hypnosystemische Fach- und Methodenkompetenz stabil zu verankern und zu verstetigen, sind die Teilnehmer.innen eingeladen, für die Zeit der Weiterbildung Lerndyaden bzw. -triaden zu bilden

Inhalte der Module

Modul 1: Hypnosystemische Grundlagen

  • Hypnosystemische Grundannahmen
  • Grundlegende hypnosystemische ethische Prinzipien
  • Zieldienlichkeit, Kompetenzorientierung und Kontextangemessenheit als Kriterien zur Steuerung und Einflussnahme
  • Embodiment Communication
  • Hypnosystemische Beratung als Aktivierung und Bahnung von förderlichen Handlungsmustern

Modul 2: Hypnosystemischer Beratungsverlauf und grundlegende Methoden

  • Modellhafter Verlauf eines hypnosystemischen Beratungsprozesses
  • Aufbau eines hypnosystemischen Kooperationssystems
  • „Bauplan“ grundlegender hypnosystemischer Methoden
  • Problem-Lösungs-Gymnastik nach Gunther Schmidt
  • Aktivierung und Verankerung von Kraftquellen

Modul 3: Hypnosystemischer Umgang mit Restriktionen

  • Unterscheidung von aktuell veränderbaren und nicht veränderbaren Bedingungen
  • Hypnosystemische Erklärung der Dynamik eines Problems
  • Das Restriktionsmodell von Gunther Schmidt

Modul 4: Kreative hypnosystemische Interventionen

  • Sprache und Logik von unwillkürlichen Erlebnisprozessen
  • Externalisierung von Vielstimmigkeit
  • Symbole und Metaphern

Modul 5: Hypnosystemisches Arbeiten mit Gruppen, Familien und Teams

  • Hypnosystemische Auftragsklärung in sozialen Systemen
  • Wirklichkeitskonstruktion zwischen kollektivem Ohnmachtserleben und Kompetenzorientierung
  • Ambi- und Multivalenzen in der Dynamik von sozialen Systemen
  • Hypnosystemische Methoden der Kompetenzaktivierung in sozialen Systemen

Termine: jeweils Fr./Sa., 9:00 – 17:00 Uhr

15./16. Sept. 2023

17./18. Nov. 2023

9./10. Febr.2024

19./20. April 2024

13./14. Juni 2024

Ort: Bremen (der genaue Veranstaltungsort wird rechtzeitig vorher bekannt gegeben)

Dozentin: Christiane Schellong: Systemische Beratung, Supervision und Organisationsberatung (SG),

hypnosystemische Beratung und Schulung

Weiterbildungsgebühr: 1640,00 Euro – zzgl. USt. = insgesamt 1952,00 Euro (10 Raten mtl. à 195,20 Euro)

Ankündigung als PDF

Anmeldebogen als PDF