Fortbildung im Kloster Lage bei Osnabrück
Hypnosystemisches Arbeiten in psychosozialen Arbeitsfeldern Methoden der Selbstwirksamkeit für eine stärkende Kooperation mit dem Inneren System
Methoden der Selbstwirksamkeit für eine stärkende Kooperation mit dem Inneren System
Sinn & Ziel
Der von Gunther Schmidt entwickelte hypnosystemische Ansatz gibt uns mit seiner klaren Struktur und seiner neurobiologischen Fundierung Methoden an die Hand, die eigene Vielstimmigkeit (das „Innere Parlament“) zieldienlich nutzbar zu machen. Er beschreibt Ambivalenzen und innere Konflikte als Phänomene, die als wertvolle Botschaften über achtenswerte Bedürfnisse genutzt werden können. Zugleich betont der hypnosystemische Beratungsansatz die Bedeutung einer steuernden Instanz in uns, welche uns zieldienlich und kontextangemessen durch verschiedene Lebenszusammenhänge navigieren kann. Halt und Orientierung im Inneren System können uns zugleich unabhängiger machen von Bedingungen im Außen.
Das Seminar lädt ein, sich in einer kleinen Gruppe mit dem eigenen inneren System zu beschäftigen und die eigene Selbstwirksamkeit zu stärken: In der reizarmen und weitläufigen Umgebung des Klosters werden Methoden vorgestellt, mit deren Hilfe wir uns innerlich stabil mit dem verbinden können, was uns trägt, stärkt und nährt – auch bei massiven Anforderungen aus der Außenwelt.
Die hypnosystemischen Grundlagen und Methoden werden im Seminar so vermittelt, dass sie kontextangemessen in die psychosoziale Arbeit mit Klient.innen/Patient:innen übertragen werden können.

Inhalte
- hypnosystemische und neurobiologische Grundlagen
- Methoden der kontextangemessenen Kompetenzaktivierung
- Aufbau, Erleben und Verankerung einer inneren steuernden Instanz
- Gestaltung eines eigenen stärkenden Erlebnisraumes
Grundlagen
Die Fortbildung basiert auf dem Hypnosystemischen Beratungsansatz nach Gunther Schmidt, auf der Systemtheorie und der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg.
Vorkenntnisse im systemischen Selbstverständnis können hilfreich sein, sind aber nicht zwingend erforderlich. Ein Text zu systemischen Grundlagen kann auf Wunsch im Vorfeld zugesendet werden.
Seminarinhalte
Theoretische Impulse, Übungen zur Körperwahrnehmung, Einzelarbeit in Stille, Vorstellung von Methoden und Üben in Kleingruppen, kurze angeleitete Meditationen
Termin im ersten Halbjahr 2025
- Mai – 01. Juni 2025
Beginn freitags 15.30 Uhr. Ende sonntags 13.30 Uhr (nach dem Mittagessen)
Ort
Wir sind zu Gast im Kloster Lage bei den Franziskaner-Minoriten. Aktuell leben und wirken dort vier Brüder unterschiedlicher Herkunft im Geist des heiligen Franziskus.
Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) stand in und mit seinem Leben für die bedingungslose Solidarität mit den Armen und Ausgegrenzten, für die geschwisterliche Begegnung auf Augenhöhe und für den achtsamen Umgang mit der Schöpfung.
In dieser Tradition stellen sich die Franziskaner-Minoriten immer wieder neu den gesellschaftlichen, kirchlichen und sozialen Herausforderungen der jeweiligen Zeit.
Franziskaner-Minoriten Kloster Lage bei Osnabrück
Unterbringung/Verpflegung
Die Unterbringung und Verpflegung erfolgt direkt im Klostergebäude. Die Zimmer und Seminarräume im Kloster sind reizarm gehalten.
Die Verpflegung – Frühstück, Mittagessen und Abendessen – erfolgt auf einem einfachen Niveau. Vegetarische Verpflegung ist nach Rücksprache möglich; Lebensmittelunverträglichkeiten etc. können nicht unbedingt berücksichtigt werden. Bitte nehmen Sie vorher Kontakt auf.
Kosten
- Seminargebühr: 250,00 Euro zzgl. USt. (= 297,50 Euro)
- Unterkunft und Verpflegung: insgesamt 144,00/164,00 Euro (je nach Zimmerkategorie)
Folgende Zimmerkategorien stehen zur Auswahl:
- Einzelzimmer mit eigenem Bad: 164,00 Euro (inklusive Verpflegung)
- Doppelzimmer bei Doppelbelegung mit Bad: 144,00 Euro (inklusive Verpflegung)